25.06.22 – Großer Arbeitseinsatz vor den Sommerferien
Bevor wir ins Sommerferien-Programm starten, wollen wir am Samstag, den 25.06.2022, nochmals gründlich auf unserem Vereinsgelände aufräumen und entrümpeln sowie kleine Reparaturen erledigen.
Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: vor dem Vereinsbüro an der Robert-von-Ostertag-Str. 1 Kontakt: Glinda Spreen / Brigitte Zoschke
Benötigt werden:
Handschuhe
Werkzeug jeglicher Art wie Akku-Bohrer, Hammer, Zangen etc.
Handschuhe bitte mitbringen.
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung. Vielen lieben Dank!
betterplace belohnt neue Dauerspenden für den KJRFV mit 50 %
Jede Dauerspende zählt: Schon ein kleiner Betrag, der regelmäßig jeden Monat über betterplace eingeht, ist in diesen Zeiten eine wertvolle Unterstützung für gemeinnützige Organisationen wie den KJRFV. Weil betterplace dies genau weiß, will die Plattform noch mehr Spender*innen dazu motivieren, nachhaltig zu helfen. Dazu matcht betterplace nun jede neue monatliche Dauerspende auch für unser Projekt einmalig mit 50% (maximal 100 €) beim dritten Einzug. Auf betterplace könnt Ihr uns z.B. zu den laufenden Kosten für die Versorgung unserer Pferde und Ponys unterstützen. Der auf 50 Euro voreingestellte Spendenbetrag lässt sich übrigens auch nach unten oder oben anpassen.
Kurzfristiger Arbeitseinsatz: abgemähtes Gras auf der Wiese entsorgen
Wer kann uns rasch gegen Arbeitsleistung unterstützen? Das abgemähte Gras auf der Wiese muss zusammengeharkt und auf den Wall außen herum entsorgt werden.
Tatkräftige melden sich bitte bei unserer Reitlehrerin Birgitte Zoschke: 0179 7516268
Ab dem 28.06. bis zum 06.08.2021 finden ausschließlich unsere Ferienkurse und Abzeichen-Lehrgänge statt. Das bedeutet: Es gibt – außer für die Ferienkurs-Teilnehmer/innen – keine Aufsichtspersonen, weder Putzbetreuung noch Reitlehrerinnen.
Auch das Büro ist nicht regulär besetzt. Per Email (info@kinderreitschule-berlin.de) sind wir gut erreichbar.
D.h. es kommen bitte nur die angemeldeten Kinder zu ihren Kursen auf die Vereinsgelände.
Das Grasen-Gehen mit Ponys ist wegen des derzeit starken Graukresse und Hahnenfuß-Bewuchses, die für Pferde giftig sind, auf dem Grundstück am Königsweg leider nicht möglich.
Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- / Geruchssinn, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) die Vereinsgrundstücke nicht betreten und auf jeden Fall zu Hause bleiben.
Zusätzlich gilt in geschlossenen Räumen weiterhin eine allgemeine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasenschutzes.
Geschafft: 60 Unterstützer:innen haben uns beim ersten Crowd-Funding-Projekt des KJRFV Zehlendorf bei der Berlin Recycling Crowd erfolgreich über die Ziellinie getragen. Insgesamt 4546 Euro haben wir für die Neugestaltung des Vereinsgeländes an der Stammbahn sammeln können. Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Unterstützung unseres Projektes “Mehr Platz für Reiten inklusiv statt exklusiv“.
wie geht’s euch? Inzwischen könnt ihr mich schon wieder eine ganze Weile nicht mehr besuchen und es wird langsam ziemlich langweilig! Um euch und mich ein bisschen abzulenken, erzähle ich euch meine Geschichte.
Im Herbst 2013 bin ich zusammen mit meinen Freunden Furi und dem Kleinen Prinz zum Reitverein gekommen. Schneewittchen (https://kinderreitschule-berlin.de/schneewittchen-stell-sich-vor/) hat euch bereits erzählt, dass wir Pferde in einer Herde leben und eine Rangordnung haben. Aus diesem Grund werden neue Pferde nicht gleich in die große Herde gestellt, sondern können sich langsam eingewöhnen. Vielleicht könnt ihr euch noch an eure Kita-Eingewöhnung erinnern oder habt das bei anderen Kindern miterlebt? So ist das bei uns auch, wir machen immer einen Schritt nach dem anderen.
Am Anfang standen wir also zu dritt in einem Paddock und haben uns mit den anderen Pferden über den Zaun unterhalten. Nach ein paar Tagen waren alle entspannt und haben sich kaum noch für uns neue interessiert. Nun durften Furi, Kleiner Prinz und ich mit ein paar Pferden zusammen auf dem Sandplatz rumtoben. Das war super lustig! Wir konnten rumflitzen und mit den neuen Freunden spielen. In den folgenden Tagen kamen immer mehr Ponys und Pferde dazu und schließlich haben wir uns alle aneinander gewöhnt. Die frechsten und damit die ranghöchsten Pferde kamen als letzte zu uns. Zu diesem Zeitpunkt haben unsere neuen Freunde bereits auf uns aufgepasst und den anderen erklärt, dass wir Zwerge sehr nette Kumpel sind, seitdem ist alles ganz entspannt.
Ach so, weil wir gerade beim Thema sind: Ich bin tatsächlich ziemlich klein, ich habe ein Stockmaß von ca. 95 cm und kann deswegen nur von sehr kleinen Menschen geritten werden. Aus diesem Grund laufe ich nicht nur nachmittags während des regulären Unterrichts mit, sondern auch, wenn die Kita-Kinder kommen. Darauf freue ich mich jede Woche sehr, weil ich sehr ausgiebig geputzt werde. Das genieße ich und bewege mich keinen Millimeter, damit ihr alle Putzzeuge in Ruhe benutzen könnt. Manchmal bin ich frech zu Jaschi, mit dem ich eine der beiden Kita-AGs betreue, und ärgere ihn ein kleines bisschen. Dabei vergesse ich manchmal, dass ich einen Abstand einhalten soll, aber dann erinnert ihr mich daran und ich warte, bis ihr mir sagt, dass ich weiterlaufen soll.
Ansonsten bin ich für jeden Spaß zu haben. Ich lasse mich von euch sogar auf dem großen Reitplatz über Stangen führen und auf dem Weg nach Hause schnappe ich mir nur ungefähr jeden fünften Grashalm. Wenn mich ein Kind führt und einfach stur geradeaus weiterläuft, so als wäre gar nichts, dann komme ich aber sogar bei sehr kleinen Zweibeinern ganz lieb mit. Ich finde es nämlich sehr beeindruckend, was diese kleinen Menschen schon alles können, wenn sie von Anfang an bei uns Ponys sein dürfen!
Ich hoffe sehr, dass wir uns bald sehen und ihr mich wieder putzt! Im Frühling werde ich nämlich mein Winterfell verlieren und das juckt dann ganz fürchterlich! Aber noch benötige ich es bei dem ungemütlichen Wetter. Es schützt mich gegen Regen und Kälte.
Jetzt gehe ich ein Häppchen Heu fressen, sonst haben die anderen Ponys alles verputzt!
Corona-Update: Schließung des Reitbetriebs beim KJRFV ab 16.01.2021
Nachdem wir letztes Wochenende mit Hochdruck viele Gruppen neu organisiert haben, erreichte uns heute die wenig erfreuliche Nachricht vom Landessportbund Berlin: Der Berliner Senat hat am 12. Januar 2021 eine neue Verordnung beschlossen, die für uns bedeutet:
Ab Samstag, den 16.01.2021 muss der Reitbetrieb beim KJRFV leider bis mindestens 31.01.2021 schließen.
Diese Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutz-maßnahmenverordnung beinhaltet unter anderem, dass Sportangebote für Kinder in Gruppen im Freien vorerst nicht mehr zulässig sind. Sie tritt ab dem 16. Januar 2021 in Kraft und gilt vorerst bis zum 31. Januar 2021.
Leider wird diese für uns äußerst wichtige Information bisher noch sehr spärlich in den Medien oder auf den Seiten des Berliner Senats kommuniziert. Ihr könnt sie jedoch auf den Internetseiten des Landessportbund Berlin (LSB) nachlesen unter „Aktuelles zur Situation im Berliner Sport (14.1.2021)“ auf https://lsb-berlin.net/aktuelles/coronavirus-lage/corona-faq/. Dort steht u.a.
Für den Sport ergeben sich leider einige Veränderungen. Die Sportangebote für Kinder in Gruppen im Freien werden ab dem 16. Januar 2021 vorerst nicht mehr zulässig sein. Die Entscheidung des Senats trägt der Landessportbund für einen begrenzten Zeitraum mit, denn der Gesundheitsschutz steht an oberster Stelle. Gleichzeitig hat der Landessportbund das nachdrückliche Interesse, dass die Politik rasch eine Perspektive für Kinder und Jugendliche aufzeigt, weil diese unter der Situation besonders leiden. Die Berliner Sportvereine haben ihre Konzepte auf die Umstände der Pandemie ausgerichtet und in den vergangenen Monaten gezeigt, dass Übungsleiterinnen und Übungsleiter sehr verantwortungsbewusst mit dieser Situation umgehen können. Bei möglichen Lockerungen sollten Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche daher ganz oben stehen.
Dem können wir nur zustimmen. Wir hoffen, dass wir bald wieder positive Nachrichten für Euch haben.
Bleibt achtsam und gesund!
Reiten für Kinder und Jugendliche in Berlin beim KJRFV Zehlendorf e.V.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.