Alle Beiträge von Barbara Kunkel

Volksbank Gewinnsparen unterstützt den KJRFV

Volksbank Gewinnsparen unterstützt den KJRFV

15.01.2016: Spendenübergabe der Berliner Volksbank an den Bezirkssportbund und den KJRFV e.V. durch BzBm Kopp
15.01.2016: Spendenübergabe der Berliner Volksbank an den Bezirkssportbund und den KJRFV e.V. durch BzBm Kopp

Gleich zu Jahresbeginn darf sich der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. über kräftige finanzielle Unterstützung freuen. Neben dem Bezirkssportbund Zehlendorf erhielt unser Verein eine Spende von 3.000 Euro aus dem Gewinnsparen der Zehlendorfer Filiale der Berliner Volksbank.

„Was einer nicht schafft, schaffen viele“, erklärt Mario Münz von der Berliner Volksbank das genossenschaftliche Prinzip des Gewinnsparens, aus dessen angesparten Beträgen ein gewisser Prozentsatz in jedem Jahr besonderen Vereinen in der umliegenden Nachbarschaft zukommt. „Durch die Sichtung der vielen Bewerbungen sieht man erst, was sich alles im Bezirk und vor allem in unserer nächsten Nachbarschaft tut“, findet Münz. Vorgeschlagen wurden die beiden Vereine seitens des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, weil sie durch ihre besondere Tätigkeit und ihre Vereinsenergie hervorgestochen sind. „Der Reitverein, der bereits viele Auszeichnungen erhalten hat, ist uns positiv aufgefallen“, betont Bürgermeister Norbert Kopp bei der Scheckübergabe im Rathaus Steglitz-Zehlendorf.

Glinda Spreen, 1. Vereinsvorsitzende, und Kassenwartin Irit Kulzk kamen am 15. Januar 2016 zur symbolischen Scheckübergabe ins Rathaus und freuten sich sehr über die finanzielle Zuwendung der Berliner Volksbank. „Das schließt eine finanzielle Lücke, die uns für eine Baumaßnahme und Reparatur-Arbeiten am Gelände gefehlt hat“, so Glinda Spreen. So werden nun bald spezielle Bodenbeläge auf dem Vereinsgelände gelegt, die das inklusive Engagement des Vereins weiter voranbringen. „Damit die Wege besser begehbar, aber vor allem für Rollstuhlfahrer gut zu bewältigen sind, wenn diese zu den Ponys fahren, um sie zu füttern und zu pflegen“, erklärt die Vereinsvorsitzende.

Im Bild: Ines von Homeyer (Berliner Volksbank), Irit Kulzk und Glinda Spreen vom KJRFV, Mario Münz (Berliner Volksbank), Bezirksbürgermeister Norbert Kopp und Heinz-Werner Müller vom Bezirkssportbund. Foto: Pressestelle Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

HIPPOLOGICA 2015: Der KJRFV war mit “Fit für den Ritt” und einer Steckenpferdquadrille dabei

HIPPOLOGICA 2015: Der KJRFV war mit “Fit für den Ritt” und einer Steckenpferd-Quadrille dabei

Auf der HIPPOLOGICA 2015 präsentierte sich der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. vom 10. bis 13. Dezember dem Publikum der großen Pferdesportmesse in Berlin.

Bei der Live-Präsentation “Fit für den Ritt” konnten Besucher wie im Jahr zuvor die praktischen Übungen zum Aufwärmen und Stretching mit und auf dem Pferd erleben, die schon im letzten Jahr ein Publikumsliebling an den vier Messetagen war. Die Reiterfitness in der Praxis stellten Glinda Spreen, 1. Vorsitzende des KJRFV, und one-two-Reiterfitness vor, die zusammen das Konzept entwickelt haben.

Mit einer Steckenpferd-Quadrille hatten elf Kinder des KJRFV ihren großen Auftritt bei der Gala-Show am Freitagabend und Sonntagvormittag. Fleißig hatten die kleinen Reiterinnen und Reiter etliche Wochen die bunte Choreographie unter Leitung von Nataly Wießner einstudiert, bevor sie für das Show-Programm “hoch zu Ross” aufliefen.

Ein herzliches Dankeschön an alle großen und kleinen KJRFV-ler für ihr tolles Engagement bei der HIPPOLOGICA 2015.

Fotos: Messe Berlin

 

 

KJRFV Zehlendorf e.V. zählt in Deutschland zu den ersten Adressen beim Kinderreitunterricht / „Allianz für Kinder“ unterstützt inklusive Reitreisen des Vereins

KJRFV Zehlendorf e.V. zählt in Deutschland zu den ersten Adressen beim Kinderreitunterricht / „Allianz für Kinder“ unterstützt inklusive Reitreisen des Vereins

30.08.2015 – Gleich über zwei gute Nachrichten konnte sich der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (KJRFV) in diesen Sommerferien freuen. In der aktuellen September-Ausgabe des Reiter-Magazins „Cavallo“ steht Berlins größte Kinderreitschule unter den fünf „Top-Adressen“ in Deutschland, an denen Kinder durch guten Reitunterricht lernen, wie sie richtig mit Pferden umgehen. „Als überwiegend ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger Reitverein mit mehr als 400 Kindern und Jugendlichen und Ferienangeboten für externe Kinder ist dies eine Riesenauszeichnung und zugleich großartige Motivation für uns“, betont Karen Hauser, 2. Vorsitzende des KJRFV.
Außerdem fördert in diesem Sommer die „Allianz für Kinder“, eine Stiftung der Allianz Deutschland AG, den KJRFV mit 5.000 Euro. Ende Juni übergab Luise Wiegand, Projektpatin seitens des Versicherungsunternehmens, den symbolischen Scheck an Glinda Spreen, erste Vorsitzende des KJRFV. Die Förderung unterstützt den für sein inklusives Engagement bereits mehrfach ausgezeichneten Kinderreitverein bei der Durchführung der diesjährigen Reitreise für Vereinsmitglieder ins brandenburgische Frankendorf und des Sommercamps im Abenteuerzentrum Grunewald in den letzten zwei Wochen der Berliner Sommerferien im August. „Unsere alljährlichen Sommerreitreisen und Ferienlager sind seit über zwanzig Jahren offen für alle unsere Vereinsmitglieder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Deshalb freuen wir uns sehr über diese ganz spezielle Anerkennung“, betont Glinda Spreen. „Wie selbstverständlich Inklusion in diesem gemeinnützigen Reitverein praktiziert wird, ob in den Reitstunden, bei Vereinsveranstaltungen oder eben in den Ferien, hat uns sehr beeindruckt. Deshalb unterstützen wir den KJRFV gerne“, so Luise Wiegand bei ihrem Besuch auf dem Reitgelände in Düppel.
Bild: Glinda Spreen, 1. Vorsitzende des KJRFV-Zehlendorf e. V., und Reitkind Veena mit Pony Anton freuen sich über 5.000 Euro Unterstützung durch die „Allianz für Kinder“. Für die Stiftung der Allianz übergab Luise Wiegand (li.) den symbolischen Scheck zur Förderung der inklusiven Sommerreitreisen für KJRFV-Mitglieder mit und ohne Beeinträchtigung. (Foto: Allianz)
Über die Stiftung „Allianz für Kinder“
Die Allianz Deutschland AG engagiert sich gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und Vertretern seit knapp zwanzig Jahren für Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Entwicklung besonderer Förderung bedürfen. Die Stiftung Allianz für Kinder und Jugendliche unterstütz pro Jahr knapp 200 Projekte. Projektpartner sind gemeinnützige Initiativen und Einrichtungen, die dringend Unterstützung brauchen und selten im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Mitarbeiter und Vertreter der Allianz schlagen die Projekte vor, sammeln Spenden oder helfen selbst tatkräftig mit. Alle zusammen stehen sie für ein gemeinsames Ziel: die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen zu erleichtern und ihren Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen. www.allianz-kinderstiftung.de
Über den KJRFV Zehlendorf e.V.
Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. praktiziert mit seinen rund 400 Vereinsmitgliedern und über 100 Ponys und Pferden das selbstverständliche Miteinander von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung und kooperiert dazu mit verschiedenen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg. Moderate Mitgliedsbeiträge und die Anbindung an den ÖPNV ermöglichen Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten den Zugang zum Reiten. Auszeichnungen, u.a. 2014 & 2013 Preisträger beim „Zukunftspreis des Berliner Sports“ im Bereich Inklusion; 2012: Gütesiegel „Vorbildlicher Verein“ als erster Verein in Deutschland durch die Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), 2009: 1. Platz “Innovationspreis des Berliner Sports“ für die “Integration von Kindern und Jugendlichen aller sozialen Schichten mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung im Reitsport” und Preisträger des Bündnisses „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ (2008), 2008: Goldener Stern des Sports als 4.-bester Verein Deutschlands.

ZDF-Sendung “Menschen – das Magazin” drehte beim KJRFV

ZDF-Sendung “Menschen – das Magazin” drehte beim KJRFV

Nach der Reportage über den KJRFV  in 2012 besuchte uns das ZDF für seine Sendung “Menschen – das Magazin” im Mai 2015 erneut. Dieses Mal wurde unsere inklusive Vereinsarbeit aus der Perspektive eines Vereinsmitgliedes gezeigt.

Die Dreharbeiten mit Veena fanden während ihrer Helfertätigkeit bei einem Schnupperkurs und während des Lehrgangs und der Prüfung zum Motivationsabzeichen “RA 8” statt. Am 18.07.2015 wurde die Reportage unter dem Titel „Sportliche Ziele“ ausgestrahlt.

menschen-das-magazin_dreh_zdf_web

Reiten in den Winterferien 2020 (03.02. – 08.02.2020) – geänderte Reitzeiten

Reiten in den Winterferien  2020 (03.02. – 08.02.2020)– geänderte Reitzeiten

Wir bieten für die Minizirkel- bis G-Gruppen in den Ferien die folgenden Stunden an.
Die F-Reiter besprechen sich bitte mit Brigitte, wann Reitunterricht stattfindet.

Tag

Uhrzeit

Gruppe(n)

Samstag

01.02.20

10:00 – 11:15

11:15 – 12:30

Zirkel 1

Zirkel 2

 

12.00 – 14.00 (Grundstück an der Bahn)

K

 

14:15 – 15:15; Treffen um 13:15

G

 

15:15 – 16:15; Treffen um 14:15

M

Montag

03.02.20

Nach Absprache mit dem Reitlehrer

Minizirkel

15:00 – 16:15

16:15 – 17:30

Zirkel 1

Zirkel 2

15:00 – 17:00 (Grundstück an der Bahn)

K

15:30 – 16:30

M

16:30 – 17:30

G

Dienstag

04.02.20

Nach Absprache mit dem Reitlehrer

Minizirkel

KEINE ZIRKELGRUPPEN

15:00 – 17:00 (Grundstück an der Bahn)

K

15:30 – 16:30

M

16:30 – 17:30

M & G

Mittwoch

05.02.20

15:00 – 16:15

16:15 – 17:30

Zirkel 1

Zirkel 2

15:00 – 17:00 (Grundstück an der Bahn)

K

16:30 – 17:30

M

17:30 – 18:30

M/G zusammen

Donnerstag

06.02.20

Nach Absprache mit dem Reitlehrer

Minizirkel

15:00 – 16:15

16:15 – 17:30

Zirkel 1

Zirkel 2

15:00 – 17:00 (Grundstück an der Bahn)

K

15:30 – 16:30

M

16:30 – 17:30

M/G zusammen

Freitag

07.02.20

Nach Absprache mit dem Reitlehrer

Minizirkel

15:00 – 16:15

16:15 – 17:30

Zirkel 1

Zirkel 2

15:00 – 17:00 (Grundstück an der Bahn)

K

15:30 – 16:30

M & G

16:30 – 17:30

M & G

Samstag

08.02.20

10:00 – 11:15

11:15 – 12:30

Zirkel 1

Zirkel 2

 

12.00 – 14.00 (Grundstück an der Bahn)

K

 

14:15 – 15:15; Treffen um 13:15

G

 

15:15 – 16:15; Treffen um 14:15

M