Alle Beiträge von Barbara Kunkel

07. Mai 2023: Tag der offenen Tür beim Kinderreitverein KJRFV Zehlendorf e.V.

07. Mai 2023: Tag der offenen Tür beim Kinderreitverein KJRFV Zehlendorf e.V.

Berlins größte Kinderreitschule, Zukunftssicherung Berlin e.V. und Abenteuerzentrum Berlin laden zu Spiel und Spaß mit und ohne Ponys sowie Infos zu inklusiven Angeboten ein.

Berlin-Zehlendorf, 26.04.23 – Kleine und große Pferdefreunde erwartet ein vielfältiges Programm, wenn am Sonntag, den 07. Mai 2023, von 12 bis 16 Uhr der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (KJRFV) seine Hoftore an der Robert-von-Ostertag-Straße in Düppel öffnet. Nach dreijähriger Corona-Pause findet der Tag der offenen Tür endlich wieder bei dem für sein inklusives Engagement preisgekrönten Kinderreitverein statt. Mit dabei sind einmal mehr die langjährigen Kooperationspartner Zukunftssicherung Berlin e.V. für Menschen mit geistiger Behinderung und das Abenteuerzentrum Berlin im Grunewald. Anlass ist ebenso traditionell der von Aktion Mensch geförderte Aktionstag zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai 2023. In diesem Jahr lautet das Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“. Der KJRFV wird dazu bereits am Protesttag auf dem Gemeinschaftsstand des Zehlendorfer Aktionsbündnisses vor dem Zehlendorfer Rathaus sein inklusives Engagement vorstellen – und dies auf zwei und vier Beinen.

Schnupper-Reiten und inklusive Erlebnisse
Kleine Gäste von drei bis acht Jahren dürfen am Sonntag zu Schnupper-Kurzreitstunden aufsitzen. Beim Ponys Gucken, Kuscheln und Putzen lässt sich für die Kinder hautnah Bekanntschaft mit den Vierbeinern machen. Richtig gut toben lässt sich bei wilden Strohschlachten. Gebastelt wird am Stand des KJRFV-Fördervereins “Für den tierischen Ruhestand e.V.“, der die Pony- und Pferderentner der Kinderreitschule liebevoll betreut. Reichlich Information und Stoff für Gespräche erwarten die Großen: Sei es zum erlebnispädagogischen Angebot des Abenteuerzentrums im Grunewald, zum Wohnen und Leben bei der Zukunftssicherung oder über den KJRFV, seine Ferienreitangebote und sein inklusives Reiten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung. Bei Führungen über die verschiedenen Gelände des KJRFV erfährt man zudem viel über den mittlerweile seit über 35 Jahren bestehenden Reitverein.

Terminankündigung:

07.05.2023, 12:00 bis 16:00 Uhr

Tag der offenen Tür beim KJRFV Zehlendorf e.V.

Mit Schnupper-Reiten, Führungen über das Vereinsgelände u.v.m.

Robert-von Ostertag-Straße 1, 14163 Zehlendorf

Weitere Infos & Anfahrt: www.kinderreitschule-berlin.de

Lehrgang für Übungsleiter zum Trainerassistenten, 03.09.-29.09.23

Lehrgang für Übungsleiter zum Trainerassistenten, 03.09.-29.09.23

Intensivlehrgang zum Trainerassistenten im Pferdesport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Voraussetzungen:
1) Mindestalter: 16 Jahre
2) Erste-Hilfe-Kurs über 9 LE (nicht älter als 2 Jahre)
3) Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6
Monate)
4) Pferdeführerschein Umgang (ehemals Basispass) Pferdekunde
oder RA 7 und 6 oder höher
5) Longierabzeichen LA 5*
6) Reiterliche Grundkenntnisse

So, 3.9.: 10-18 Uhr
Hospitationen in Reitgruppen: Di, 5.9. (17-18.30 Uhr) & Fr, 8.9. (17.30-19.30 Uhr)
So, 10.9.: 10-18 Uhr
Sa, 23.9: 13.30-19.30 Uhr
So, 24.9.: ab 13 Uhr Generalprobe
Prüfungstermin: Freitag 29.09. am Nachmittag (genaue Uhrzeit steht noch nicht fest)

Theorie Longierabzeichen: Termin steht noch nicht fest
Praxistermine Longierabzeichen: nach individueller Vereinbarung mit Brigitte & Karo

* Die Prüfung zum Longierabzeichen kann am gleichen Tag der Trainerassistentenprüfung absolviert werden.

Kursgebühr
für Übungsleiter im KJRFV: 150 Euro
Zusatzgebühr fürs Longierabzeichen: 50 Euro

für Nicht-Übungsleiter: 350 Euro
Longierabzeichen (Kurs- inkl. Prüfungsgebühr) 300 Euro

Anmeldung bitte per Mail an: info@kinderreitschule-berlin.de

 

Pferdeführerschein Umgang für Eltern – Kurs ab 23.04.23

Pferdeführerschein Umgang für Eltern – Kurs ab 23.04.23

Bei dieser überwiegend theoretischen Abzeichenprüfung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) geht es um Wissen und Kenntnisse rund ums Pferd.
Reiterliches Können ist nicht erforderlich. Der Kurs ist nicht für Kinder geeignet.*
Der Kurs umfasst gemäß der Vorgaben der FN die folgenden theoretischen und praktischen Grundkenntnisse:
Thoretische Inhalte:
• Pferdeverhalten und verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd
• Haltung, Fütterung und Gesundheit
• Identifizieren von Pferden
• Grundlagen der Anatomie
• Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung
• einschlägige Bestimmungen des Tierschutzgesetzes und die Ethischen
Grundsätze des Pferdefreundes
• Führen im Straßenverkehr
Praktische Inhalte:
Kontakt und Pferdepflege
Aufhalftern, Führen, Halten an einer vorgegebenen Stelle, Anbinden, das angebundene Pferd zur Seite weichen lassen, Passieren anderer Pferde, Putzen, Ausrüsten des Pferdes einschließlich Anlegen von Beinschutz, Aufzäumen
• Praktischer Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Führen im eingezäunten Bereich
Vorführung auf der Dreiecksbahn und Bodenarbeitsparcours, Verladen und Transport

Da der Pferdeführerschein Umgang Pferdekenntnisse bescheinigt, ist er die Voraussetzung, dass Eltern ihre Kinder beim Spazieren- und Grasengehen mit den Ponys beaufsichtigen dürfen.

So, 23.04.: 14.00 – 18.00 Uhr (Theorie): Kiezladen: Im Mühlenfelde 3-5, 14167 Berlin
Sa, 29.04.: 9.00 – 17.00 Uhr (Praxis): Reitverein: Bürogrundstück: Robert-von-Ostertag-Str. 1
Sa, 13.05.: 9.00 – 12.00 Uhr (Theorie / Praxis): Reitverein
So, 14.05.: 14.00 – ca. 17.00 Uhr (Generalprobe): Reitverein

Prüfungstermin: wahrscheinlich Montag, 15.05. nachmittags oder Montag, 5.6., Uhrzeit steht noch nicht fest, ca. 15.30 Uhr.

Kursgebühr für Mitglieder (inkl. Prüfungsgebühr): 240 Euro
Kursgebühr für Nicht-Mitglieder (inkl. Prüfungsgebühr): 300 Euro
Anmeldung bitte per Mail an: info@kinderreitschule-berlin.de

Buchempfehlung: Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd, Sicherheit – Verantwortung – Tierwohl, Autor(en): Isabelle von Neumann-Cosel, Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) 3. Auflage 2022, Artikel Nr.: 978-3-88542-816-9

*Kindern empfehlen wir durch die Kombination aus Reitabzeichen 7 und 6 den Pferdeführerschein Umgang zu ersetzen. So können sie Reiten und Theorie miteinander verknüpfen.

Pferdeführerschen Umgang für Eltern 2023

Arbeitseinsatz am 25.02.23: Dacherneuerung von Pferdeunterständen an der Stammbahn

Arbeitseinsatz am 25.02.23: Dacherneuerung von Pferdeunterständen an der Stammbahn

wir benötigen am Samstag, den 25.02.2023 ab 8.30 Uhr tatkräftige Unterstützung von ca. 10 Helfenden bei der Dacherneuerung von Pferdeunterständen auf dem Grundstück an der Stammbahn.

Hier kommt ihr zur Anmeldung: https://nuudel.digitalcourage.de/tCZFULaMkKnwMhqm

Bitte gebt an, ob Ihr teilnehmt und ob Ihr auch nachmittags noch könnt. Bitte nicht nur nachmittags kommen, sonst werden wir nicht fertig.

Dazu sind folgende Tätigkeiten notwendig:

  1. Pferde vom Bereich wegbringen
  2. Stroh und sonstige Bodenbeläge vollständig entfernen
  3. Abbau der bestehenden Bedachung (Schrauben raus, abheben, in einen (Pferde-) Hänger verbringen
  4. (Wenn die BSR noch auf hat, bringen wir das Material noch weg)
  5. Vollständige Reinigung des Bodens von evtl. Kunsttoffsplittern
  6. Dachlatten an neuer Verbindungsstelle der Dachlatten installieren
  7. Neue Bedachung auflegen und festschrauben
  8. Erneut den Boden Reinigen (Schrauben, Reste)
  9. Evtl. erneut den Boden abdecken

Mitzubringende Schutzausrüstung:

  • Schutzhandschuhe (zum Schutz vor Schnitten an den Dachplatten aus Kunsstoff und Blech)
  • Möglichst Schutzbrille
  • Feste Schuhe (die einzelnenen Dachteile sind nicht sehr schwer, daher reicht festes Schuhwerk)

Benötigtes Material (bitte mitbringen und in Kommentaren ankündigen):

  • 2-4 Leitern zum Arbeiten in ca. 1,5m Standhöhe (große Haushaltsleiten oder möglichst Mehrzweckleiter z.B. 3×7 Stufen)
  • Akku Schrauben mit Bits, wenn möglich auch Sechskantnüssen  8-13 mm
  • Nageleisen (klein, keinen großen Kuhfuss) zum Schrauben entfernen
  • Akku Säge (z.B. Stichsäge) mit Blättern für Metall und Kunststoff
  • Allgemeiner Werkzeugkoffer
  • Gute Laune, Lust, Verpflegung

Treffen:
Samstag, 25.02.23 um 08:30 Uhr vor dem Eingang zum KJRFV, Robert-von-Ostertag-Str. 1.
Wer später noch dazu kommt, muss neben der JVA den Weg zu den Stuten antreten.

Die Stunden sind als Arbeitsleistungen zu werten.

Ulf Thiele organisiert netterweise diesen Arbeitseinsatz und steht für Rückfragen zur Verfügung:
uthiele@web.de oder 0170/4745889

Arbeitseinsatz am Samstag, den 17.09.2022 ab 10:00 Uhr auf dem Gelände am Königsweg

Großer Arbeitseinsatz am Samstag, den 17.09.2022 ab 10:00 Uhr auf dem Gelände am Königsweg

Vor dem Gelände-Springlehrgang muss unsere Reit-Geländestrecke auf unserm großen Reitgrundstück am Königsweg gepflegt werden.

Wir wollen die Sprünge auf der Wiese instand setzen, Äste und Gras zurückschneiden. Löcher füllen und den Wassergraben auffüllen.

Hierfür wird folgendes Equipment benötigt:

  • Motorsägen,
  • Hammer,
  • Akkubohrer,
  • Säge,
  • Motorsensen,
  • Zangen,
  • Hecken- und Astscheren
  • Lochband
  • Nägel
  • Spaten
  • Rechen
  • Schaufeln
  • Schubkarren

Bitte bringt eure eigenen Arbeitshandschuhe mit. 

Anmeldung im Büro per email: info@kinderreitschule-berlin.de

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

24./25.09.22: Gelände-Springlehrgang mit Dr. Kajo Busch beim KJRFV

24./25.09.22: Gelände-Springlehrgang mit Dr. Kajo Busch beim KJRFV

In diesem Herbst findet auf dem Reitgelände des KJRFV Zehlendorf e.V. am Königsweg wieder für Externe (mit eigenem Pferd/Pony) und fortgeschrittene KJRFV-Reiter:innen ein Gelände-Springlehrgang mit Dr. Kajo Busch statt.

Geländeausrüstung für Pferd und Reiter ist Pflicht: Sturzweste, Gamaschen, Springsattel, ggf. Martingal oder Vorderzeug.
Das Tragen einer Sturzweste ist Pflicht.
Kosten: 80 €  mit 2 Trainingseinheiten für Externe (mit eigenem Pony/Pferd), 60 € (Vereinsmitglieder). Eine Anzahlung von 30 € muss mit der Anmeldung geleistet werden, die restliche Summe am ersten Lehrgangstag.

Anmeldungen über die  KJRFV-E-Mail: info@kinderreitschule-berlin.de

25.06.22 – Großer Arbeitseinsatz vor den Sommerferien

25.06.22 – Großer Arbeitseinsatz vor den Sommerferien

Bevor wir ins Sommerferien-Programm starten, wollen wir am Samstag, den 25.06.2022, nochmals gründlich auf unserem Vereinsgelände aufräumen und entrümpeln sowie kleine Reparaturen erledigen.

Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Vereinsbüro an der Robert-von-Ostertag-Str. 1
Kontakt: Glinda Spreen / Brigitte Zoschke

Benötigt werden:

  • Handschuhe
  • Werkzeug jeglicher Art wie Akku-Bohrer, Hammer, Zangen etc.

Handschuhe bitte mitbringen.

Wir freuen uns auf Eure Unterstützung. Vielen lieben Dank!

 

betterplace verstärkt jetzt Eure Unterstützung für den KJRFV

betterplace belohnt neue Dauerspenden für den KJRFV mit 50 %

Jede Dauerspende zählt: Schon ein kleiner Betrag, der regelmäßig jeden Monat über betterplace eingeht, ist in diesen Zeiten eine wertvolle Unterstützung für gemeinnützige Organisationen wie den KJRFV.  Weil betterplace dies genau weiß, will die Plattform noch mehr Spender*innen dazu motivieren, nachhaltig zu helfen. Dazu matcht betterplace nun jede neue monatliche Dauerspende auch für unser Projekt einmalig mit 50% (maximal 100 €) beim dritten Einzug. Auf betterplace könnt Ihr uns z.B.  zu den laufenden Kosten für die Versorgung unserer Pferde und Ponys unterstützen. Der auf  50 Euro voreingestellte Spendenbetrag lässt sich übrigens auch nach unten oder oben anpassen.

zur betterplace Projekt-Spendenseite für den KJRFV:  https://betterplace.org/p71

Herzlichen Dank für Eure betterplace-Spenden für den KJRFV und fürs Weiterempfehlen der Aktionen!

Arbeitseinsätze am 03.07. und 04.07.21 auf dem KJRFV-Gelände

Arbeitseinsätze am 03.07. und 04.07.21 auf dem KJRFV-Gelände

An Samstag, den 03.07.21, und Sonntag, 04.07.21 möchten wir gern in jeweils zwei Gruppen arbeiten:
1. Gruppe ab 10 Uhr
2. Gruppe ab 13 Uhr

Folgendes wollen wir gemeinsam erledigen: 

  • Ersetzen eines Zaunteilstücks zum Nachbargrundstück Robert-von Ostertag-Straße 2 (Pferdedorf)
  • Entfernen des Zauns hinter dem neuen Offenstall
  • Einbau/ Umbau eines Tores
  • Demontage eines Dachteils des alten Offenstalls an der Robert-von-Ostertag Straße + Sicherung
  • Freischneiden und Wiederherstellen des Entwässerungsgrabens entlang des Zauns an der Clauertstraße

Hierfür wird folgendes Werkzeug benötigt: 

  • Benzinrasenmäher oder Motorsense,
  • Astschere,
  • Spaten / Schaufel,
  • Vorschlaghammer,
  • Brecheisen,
  • Akkuschrauber + Bits,
  • Schraubenschlüsselset oder Knarrenkasten,
  • Arbeitshandschuhe

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen (und Mitbringen von Werkzeugen); gern per Email: info@kinderreitschule-berlin.de.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!